Katalognummer für gedruckte Nachentgelt-Aufkleber in Deutschland
Dieser Katalogisierungsansatz folgt der Typ- und Textznumerierung von Siegfried Wolf in seinem Aufsatz im BPA-Bulletin 2008-4 (siehe Literaturübersicht).
Die Typen
Es gibt bislang drei Typen, die sich im Bereich der angegebenen Internetadresse unterscheiden.
- Typ 0001: www.Deutschepost.de (großes D) und Leerzeile nach der Internetadresse
- Typ 0002: www.deutschepost.de (kleines d) und Leerzeile nach der Internetadresse
- Typ 0003: www.deutschepost.de (kleines d) ohne Leerzeile nach der Internetadresse
Die Texte
Es gibt bislang 13 Texte, bei einigen gibt es bereits verschiedene Varianten. Nicht alle Texte sind bislang für alle Typen belegt. Durch die Porto- und Gewichtsstufenänderungen für Post ins Ausland am 01.01.2009 ist mit weiteren Varianten zu rechnen.
- Text t01: Standardbrief Inland, Kompaktbref Inland, Postkarte Inland
- Text t01 Variante v01: Standardbrief Inland, Kompaktbref Inland, (ohne Postkarte)
- Text t01 Variante v02: Standardbrief Inland, Kompaktbref Inland, Postkarte Inland
- Text t02: Großbrief Inland, Maxibrief Inland, übergroßer Brief Inland
- Text t03: Standardbrief Ausland, Kompaktbrief Ausland, Postkarte Ausland
- Text t03 Variante v01: Standardbrief Ausland, Kompaktbrief Ausland, Postkarte Ausland (Postkarte zuletzt)
- Text t03 Variante v02: Postkarte Ausland, Standardbrief Ausland, Kompaktbrief Ausland (Postkarte zuerst)
- Text t04: Maxibrief Ausland 100g, 500g, 1000g, 2000g
- Text t05: Bestimmungen für Büchersendungen nicht eingehalten
- Text t06: Bestimmungen für Warensendungen nicht eingehalten
- Text t07: Warensendung Inland, Büchersendung Inland
- Text t08: Anschrift unvollständig
- Text t09: »Notfall« ohne Produktinformationen
- Text t10: Presse Buch International
- Text t11: Bestimmungen für Antwortsendungen nicht eingehalten
- Text t12: Matrixcode oder das Frankierdatum ungültig
- Text t13: ungültige Postwertzeichen benutzt
Abbildungen der verschiedenen Typen finden sich auf der Seite mit den Typ-Abbildungen.
Zusammensetzung der Katalognummer
Die Katalognummer setzt sich aus den einzelnen Angaben in folgender Reihenfolge zusammen:
- Länderkennzeichen (de)
- Kennzeichen des Sammelgegenstands (nea für Nachentgelt-Aufkleber) mit Typnummer (vierstellig)
- Textnummer (z. B. t05)
- Variantennummer, falls vorhanden (z. B. v02)
- Briefzentrumsnummer, beginnend mit b (z. B. bizb1 für das IZB1, bbz20 für das BZ 20)
- Wert mit vorangestelltem w, wenn gewünscht, z. B. w0,55)
Die einzelnen Bestandteile der Katalognummer werden der Reihe nach durch Bindestriche verbunden.
Beispiel: de-nea0001-t05-bbz20-w3,55
Copyright ©2008 Martin Stricker.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die mir Informationen über die gedruckten Nachentgelt-Aufkleber haben zukommen lassen!
Inhaltsübersicht gedruckte Nachentgelt-Aufkleber

Sitemap gedruckte Nachentgelt-Aufkleber

Changelog gedruckte Nachentgelt-Aufkleber

Übersichtstabelle der gedruckten Nachentgelt-Aufkleber nach Typ

Abbildungen der gedruckten Nachentgelt-Aufkleber nach Typ

gedruckte Nachentgelt-Aufkleber nach Briefzentren

Literatur und Kataloge

Links zum Thema gedruckte Nachentgelt-Aufkleber
Erstellt am Di, den 02.12.2008 von Martin Stricker.
Zuletzt geändert am Di, den 02.12.2008 um 18:10.